Das Dyskalkulie-Training bei Rechenschwäche vermittelt zunächst Lernstrategien, die den bevorzugten Lernkanal der Kinder und Jugendlichen ansprechen.
Das Dyskalkulie-Training besteht aus drei Stufen:
Stufe 1: Das Aufmerksamkeits-Training
Mit dem Aufmerksamkeits-Training erlernen Kinder und Jugendliche die Reize der Umwelt richtig zu filtern. Durch eine bewusste Steuerung der Fokussierung lernen Kinder und Jugendliche einzelne Informationen auszuwählen und ihre volle Aufmerksamkeit auf den Unterrichtsinhalt zu richten und über einen längeren Zeitraum zu halten.
Stufe 2: Das Verständnis in grundlegende Prinzipien
Grundvoraussetzung für ein Verständnis der Mathematik ist die Einsicht in grundlegende Begriffe wie: Veränderung, Zeit, Reihenfolge und Ordnung. Vorfertigkeiten für eine Einsicht in ein Zahlenverständnis sind die Zahlzerlegung und geometrische Erkenntnisse. Denn Mathematik ist die Wissenschaft von den Mustern, Strukturen und logischen Beziehungen.
Stufe 3: Das Rechentraining
Durch spielerische Übungen am Material erlernen die Kinder die Bedeutung des Stellenwertbegriffes. Trainiert werden Symbol- und Mengen-Beherrschung, mathematische Fähigkeiten aller Rechenoperationen mit visuellen Lerntechniken, Geometrie und Textaufgaben mit Lesetechniken sowie den Transfer zwischen Theorie und Anwendung.
