Mit einem Legasthenie-Training Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Lese- und Rechtschreibschwäche und Lese- und Rechtschreibstörung erfolgreich behandeln

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten lassen sich mit einem Legasthenie-Training vollständig korrigieren. Lesen und Schreiben stellen hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeitssteuerung und verlangen sprachliches Wissen, das abgerufen werden muss. Der Leser muss sowohl die Buchstaben als auch das Wort als Ganzes aussprechen und seine Bedeutung im Kontext erkennen können.  Legastheniker oder Schüler mit Lese-Rechtschreibschwäche benötigen ein strukturiertes Legasthenie-Training- und Therapieprogramm in mehreren Stufen.

  • Sie wünschen sich, dass ihr Kind gerne liest?
  • Sie wünschen sich, das ihr Kind weniger Rechtschreibfehler macht?
  • Sie wünschen sich, dass sich ihr Kind sich besser konzentrieren kann?
  • Sie wünschen sich, dass ihrem Kind das Lernen leichter fällt?
  • Sie wünschen sich, dass ihr Kind mehr Selbstvertrauen entwickelt?
Jedes Kind kann lesen und schreiben lernen –  Schritt für Schritt

Das Lese-Training besteht aus vier Stufen:

1. Stufe: Das Aufmerksamkeits-Training

Steuerungstechniken zur Angst- und Stressabwehr und Steigerung der Lernmotivation bilden den Nährboden. Mit einem Entspannungs- und Aufmerksamkeits-Training erlernen Kinder und Jugendliche die Reize der Umwelt richtig zu filtern. Ihre Aufmerksamkeit kann bewusst gesteuert und über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Lernbereitschaft und Merkfähigkeit, Leistungszuversicht und  Motivation werden langsam gefördert.

2. Stufe: Die Alphabet-Beherrschung

Mit der Alphabet-Beherrschung  verinnerlicht der Legastheniker das Alphabet und kann die Buchstaben sicher erkennen.  Die auditive Wahrnehmung und die phonologische Bewusstheit werden gefördert und somit die Beziehung zwischen dem gesprochenen Laut (Phonem) und dem geschriebenen Buchstaben (Graphem) und Buchstabenverbindungen verankert.

3. Stufe: Die Wort-Beherrschung

Die Wort-Beherrschung  ist die Methode der Worterkennung und des Wortverständnisses. Der Legastheniker lernt  über die Unterstützung der Silbe wie ein Wort geschrieben wird, wie es ausgesprochen wird, was es bedeutet und welche Funktion es einnimmt im Satz und eingebettet in einen Text. Aufbau eines Sichtwortschatzes.

4. Stufe: Lese-Techniken für das Leseverständnis

Lesetraining zur Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit und zum Leseverständnis von Sätzen und Texten. Mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernt jeder Schüler flüssig lesen und das Gelesene im Kontext zu verstehen.

Die Folge: Der Lernerfolg und die Anerkennung fördern ein neues Selbstvertrauen.

Vier Schritte zum Erfolg beim Legasthenie-Training in Timmendorfer Strand
Wer die Treppe hinauf will, muss mit der untersten Stufe anfangen. 

Das Rechtschreib-Training besteht aus drei Stufen:

1. Stufe: Das Aufmerksamkeits-Training

Steuerungstechniken zur Angst- und Stressabwehr und Steigerung der Lernmotivation bilden den Nährboden. Mit einem Entspannungs- und Aufmerksamkeits-Training erlernen Kinder und Jugendliche die Reize der Umwelt richtig zu filtern. Ihre Aufmerksamkeit kann bewusst gesteuert und über einen längeren Zeitraum gehalten werden. Lernbereitschaft und Merkfähigkeit, Lernmotivation und  Anstrengungsbereitschaft werden langsam gesteigert.

2. Stufe: Lese-Techniken für das Leseverständnis

Lesetraining zur Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit und zum Leseverständnis von Sätzen und Texten. Mit Hilfe spezieller Lesetechniken lernt jeder Schüler flüssig lesen und das Gelesene im Kontext zu verstehen.  Sie können auf jeden Text und jeden Begriff angewendet werden, für Vokabeln, Fremdwörter oder Fachausdrücke. Das Lesetraining dient darüber hinaus der Entwicklung des Wortschatzes, des Leseverständnisses komplexer Texte und der Erweiterung des mentalen orthographischen Lexikons. 

3. Stufe: Rechtschreibkompetenz auf drei Ebenen

  1. Rechtschreibtraining auf der phonologischen Ebene: Hier hilft das sprechende Schreiben.

  2. Rechtschreibtraining auf der phonologisch-morphologischen Ebene: Rechtschreibregeln und Strategien werden gelernt.

  3. Rechtschreibtraining auf der syntaktischen Ebene: Wortarten und Satzglieder sowie Satzzeichen werden eingeführt.

Ein Satz ist  mehr als die Summe seiner Wörter. Um ihn zu verstehen, muss jedes Wort mit Bedeutung gefüllt sein. Funktionswörter führen, trotz ihrer Kürze und Häufigkeit, oft zu Lese-, Verständnis- und Schreibproblemen. Durch eine systematische Bedeutungserarbeitung  stellen wir die Beziehung zwischen Wörtern und Satzteilen her und stärken so das Textverständnis und die Einsicht in die Grammatik.

 


   Der Arzt behandelt den Patienten, denn er ist krank.