Testen Sie hier, ob bei Ihrem Kind Verdacht auf Legasthenie, Dyskalkulie oder ADS / ADHS besteht. Lesen und Rechtschreibung Liest ungern, langsam und nur unter großer Anstrengung. Buchstaben, Wörter oder Zeilen werden ausgelassen oder übersprungen. Optisch ähnliche Buchstaben werden vertauscht: b-d-p-q, n-u. Verwechselt lautähnliche Buchstaben: g/k, f/v, d/t, b/p. Satzzeichen und Großbuchstaben werden übersehen. Ergänzt beim Lesen Wortendungen: Frühjahr – Frühling Kann trotz mehrfacher Wiederholungen das Gelesene nur schwer verstehen. Die Rechtschreibung ist fehlerhaft und unbeständig. Schreiben Schwierigkeiten beim Schreiben: Stifthaltung verkrampft, Handschrift ungleich oder unleserlich. Schwierigkeiten beim Einhalten von Rändern und Linien. Verwechselt oft rechts/links, über/unter. Mathematik und Zeit Kann nur mit Mühe die Uhr lesen oder die Zeit einteilen. Das Vorstellen einer Menge oder Zählen von Geld ist schwierig. Das Verständnis für die Rechenoperationen fehlt: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division. Keine Vorstellung von unserem Dezimalsystem (10er System). Weiß die Antwort, kann den Lösungsweg aber nicht schriftlich aufzeigen. Häufiges Verdrehen von Zahlen: 24 statt 42. Schwierigkeiten beim Kopfrechnen. Das Erfassen von Textaufgaben und der darin enthaltenen Rechenoperation bereiten Probleme. Gesundheit und Persönlichkeit Ihr Kind ist intelligent und wissbegierig, kann aber nicht angemessen lesen, schreiben oder rechnen. Ist leicht durch Geräusche oder Reize von außen ablenkbar. Vollendet Sätze nicht oder stottert als Reaktion auf Stress. Hyperaktivität; zu viel körperlicher Bewegungsdrang. Hypoaktivität; Tagträumen. Koordinationsprobleme bei Ballspielen. Schwierigkeiten die Balance zu halten. Beklagt sich über Schwindelgefühl, Kopfschmerzen oder Bauchschmerzen beim Lernen. Neigt zu Unverträglichkeit von Lebensmitteln. Gesundheit und Persönlichkeit 2 Schlafstörungen; oft sehr langes Einnässen. Ausgeprägtes Gerechtigkeitsgefühl, emotional empfindlich. Fühlt sich oft ungerecht behandelt. Aufmerksamkeitsspanne zu kurz, Schwierigkeiten sich zu konzentrieren. Reagiert unkontrolliert und sehr impulsiv. Kann sich nicht an Regeln halten. Ist leicht frustriert und bringt Aufgaben nicht zu Ende. Niedriges Selbstwertgefühl; versteckt oder überspielt Schwächen. Laden … Frage 1 von 5